logo_print

Häufig gestellte Fragen

I. Fragen zur Reisebuchung:

Warum Ethno Mongol Contrast?

Ethno Mongol Contrast bietet persönliche Beratung und Betreuung vor und während der Reise, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten der Touren, akribisch ausgesuchte Unterkünfte, erfahrene Fahrer und Reiseleiter, der besondere Akzent auf langsames Reisen und Begegnungen mit Menschen und Nomadenkultur macht Ethno Mongol zu einem besonderen Reiseveranstalter, zu einem Geheimtipp.

Ja, die Reise findet immer statt. Ab 3 Personen gelten die Gruppenpreise. Maximale Teilnehmerzahl 12 P.

Ja, ab 3 Personen zum Gruppenpreis.

Ja, ab 3 Personen können Sie als Gruppe einen individuellen Reiseablauf zu Ihrem Wunschtermin vereinbaren. Für Gruppen ab 7 P. gelten Sonderkonditionen, fragen Sie uns an.

Ja, wenn eine zweite gleichgeschlechtliche Person dasselbe bucht, entfällt der Einzelzimmer-/Einzeljurtenzuschlag.

Ja, fragen Sie uns wegen Flugpreis an.

Nein, wir bieten keine Reiseversicherungen an. Ethno Mongol Contrast empfiehlt eine Kranken- bzw. Reiserücktrittkostenversicherung abzuschließen.

Sie können die Reise jederzeit per E-Mail buchen. Bitte füllen Sie das Reiseanmeldeformular aus und lassen Sie es uns zukommen. Achten Sie auf unsere Sonderaktionen. Frühbucherrabatt von 5% gewähren wir bei Direktbuchungen im Regelfall bis zum 20.02.

Teilen Sie uns per E-Mail oder Telefon Ihre postale Anschrift mit. Wir senden Ihnen gerne unseren Reiseprospekt zu.

II. Fragen zur Reisevorbereitung:

Was ist die beste Reisezeit in der Mongolei?

Die beste Reisezeit ist Mitte Juni bis Anfang September. Die Tagestemperaturen liegen durchschnittlich bei 20-22 Grad, in der Wüste Gobi bei 26-28 Grad. Nachts kühlt es sich um ca.10 Grad ab.

Inhaber des deutschen Reisepasses dürfen für 30 Tage ohne Visum in die Mongolei einreisen. Der Reisepass soll mindestens noch 6 Monate nach dem geplanten Datum der Einreise in die Mongolei gültig sein.

Offiziell ist keine spezielle Impfung vorgeschrieben. Es wird empfohlen, die Standardimpfungen zu überprüfen und zu vervollständigen. Vor allem gegen Tetanus, Polio, Hepatitis A und B, evtl. auch gegen Tollwut.

Wir buchen einen Direktflug bei MIAT (Mongolian Airlines). Der Flug von Frankfurt nach Ulaanbaatar dauert 9 Stunden.

Nein, unsere Rundreisen eignen sich für Personen jeden Alters mittlerer Kondition. Lediglich bei der Wanderreise ins Altai-Gebirge und der Reitreise sind gute Kondition und Erfahrung notwendig.

Ab 7-8 Jahren. Wir bieten spezielle Familienreisen an, fragen Sie uns an.

Ja, Sie können bedenkenlos als Vegetarier in die Mongolei reisen. Es gibt zwar immer noch nicht die Vielfalt der vegetarischen Kost wie in Europa, aber genug Auswahl um sich fleischlos zu ernähren.

Die ärztliche Versorgung und Apotheken in Ulaanbaatar sind zwar nicht mit westlichen Standards zu vergleichen, aber verhältnismäßig gut. In den Provinzzentren gibt es meist ein Kreiskrankenhaus und eine Apotheke, die Versorgung ist allerdings notdürftig. Im Krankeitsfall wird die Reiseleitung alles in ihrer Macht stehende tun, um Sie gesund und zufrieden nach Hause zu bringen.

Euro. Am Tag der Anreise gehen Sie mit der Reiseleiterin zu einer Wechselstube, die meist bessere Kurse anbietet als die Banken und Hotels und wechseln Euro in Tugrug zum Tageskurs.

Ja, beim Shopping in Ulaanbaatar kann man mit Kreditkarten zahlen. Bargeld kann man mit EC- und Kreditkarte nur zu Öffnungszeiten der Bank in Ulaanbaatar abheben, deswegen empfiehlt sich Mitnahme von Bargeld. Die Höhe ist individuell zu bestimmen.

Prinzipiell ja. Es kann aber je nach Mobilfunk-Anbieter sehr teuer werden. Die Telefonate vom Hotel aus und E-Mails aus Internetcafes fallen viel günstiger aus.

Aufgrund des kontinentalen Klimas mit Temperaturschwankungen auch innerhalb eines Tages empfiehlt sich eine Kleidung nach dem „Zwiebelprinzip“ mit ausreichendem Kopf- und Hautschutz. Nach Ihrer Reiseanmeldung bekommen Sie von uns mit Ihren Reiseunterlagen eine Ausrüstungsliste.

III. Fragen zum Reiseablauf:

Habe ich genug Zeit für meine individuellen Wünsche (Wanderung, Reiten, Fotografieren, Lesen, Erholen)?

Ja, die Rundreisen sind so konzipiert, dass man Tagesstrecken mit 2-6 Stunden Fahrt hat und am Ankunftsort während 1-3 Übernachtungen im selben Jurtencamp die Umgebung laut Programm und weit darüber hinaus kundschaften kann. Nur so ein langsames Reisen ohne Hektik und Zeitzwang erlaubt besondere Erlebnisse und Begegnungen, spontane Unternehmungen wie z.B. Besuch eines Dorf-Naadam-Festes oder Beiwohnen einer Schamanensitzung.

Ja, alle unsere Reiseleiter sprechen gut Deutsch, und sind durch ihren Aufenthalt in Deutschland mit der Mentalität gut vertraut und sehr kompetent.

Es gibt wenig geteerte Straßen im Land. Die Reise läuft meistens auf Pisten, die im Süden gut zu fahren sind, im Norden dagegen in manchen bergigen Gegenden sehr schwer zu fahren sind. Unsere Fahrer sind sehr erfahrene Landfahrer, ortskundig und geschickt.

Wir buchen in Ulaanbaatar ein sehr gutes Mittelklassehotel (4-Sterne nach Landeskategorie). Auf dem Land übernachten Sie in von uns ausgesuchten Jurtencamps, die mit einem Sanitärhaus (Dusche und WC) und einer Restaurantjurte ausgestattet sind. In der Jurte werden Sie im Regelfall zu zweit untergebracht, es sei denn Sie haben eine Einzeljurte gebucht.

Nein, Stromspannung beträgt 220 V/50Hz und die Steckdosen sind genauso wie in Deutschland Standard ist.

Nein. Es gibt keine nennenswerten Gefahren in dieser Hinsicht. Gegen Mücken reicht im Normallfall ein Mückenspray.

Ja, Sie können bedenkenlos als Vegetarier in die Mongolei reisen. Es gibt zwar immer noch nicht die Vielfalt der vegetarischen Kost wie in Europa, aber genug Auswahl um sich fleischlos zu ernähren.

In Restaurants in Ulaanbaatar und den Jurtencamps bekommt man auf europäischen Magen abgestimmtes Essen serviert, so dass man in der Regel kein Problem bekommt. Bei Nomadenbesuchen sind dagegen traditionelle Speisen und Getränke mit Vorsicht zu genießen wie z.B. die vergorene Stutenmilch wegen ihrer abführenden Wirkung.

Das Trinkgeld war bis vor kurzem nicht so üblich, aber mit zunehmendem Tourismus wird das auch zu einem üblichen Ritual. 10-15% des Rechnungsbetrages kann man dem Kellner als Trinkgeld anbieten. Auch die Kofferträger und Zimmermädchen erhalten eine kleine Summe für ihre Dienste. Das Trinkgeld für Fahrer und Reiseleiter richtet sich selbstverständlich nach Ihrem Zufriedenheitsgrad.

Im Anschluss an eine 2- oder 3-wöchige Rundreise durch das Land bieten wir Ihnen eine Möglichkeit das Land noch intensiver zu erleben. Dies ist in der Verlängerungswoche im Ethno Camp bei einer Nomadenfamilie möglich.